4. Türchen - Barbaratag -

 

Gedicht des Tages:

Barbaratag  – Adventsgedicht –

Am Barbaratag pflück ich mir einen Zweig

vom Kirschbaum in unserem Garten.

Der Advent nämlich

kann zaubern, verborgen, ganz leis‘,

man muss nur geduldig drauf warten.

Zum Weihnachtsfest dann

blüht`s bei mir kirschblütenweiß

und Schnee liegt draußen im Garten.

                                                                          Elke Bräunling

 

Was hat es mit dem Barbaratag auf sich?

Die Legende sagt, dass sich auf Barbaras Weg in die Gefangenschaft ein Kirschbaumzweig in ihrem Kleid verfangen habe. Diesen habe sie mit Wasser aus ihrem Trinkbecher zum Blühen gebracht. Daraus hat sich der Brauch vom Barbarazweig entwickelt.

Als Barbarazweige werden traditionell Zweige vom Kirsch-, Apfel, Pflaumen- oder Mandelbaum, von der Forsythie, dem Winterjasmin oder der Rosskastanie genommen und in ein Wasserglas gestellt.

Wie hält der Barbarazweig besonders lange?

Damit Sie viel Freude an Ihren Barbarazweigen haben, sollten Sie folgende Tipps beachten: Barbarazweige blühen nur auf, wenn es vor dem Schneiden bereits Frost gegeben hat. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Zweige für einige Stunden in die Gefriertruhe legen.

Ebenfalls wichtig: die Barbarazweige zunächst über Nacht in lauwarmes Wasser legen und erst dann in eine Vase stellen. Das Wasser spätestens alle drei Tage wechseln und die Zweigenden gelegentlich etwas anspitzen.

So haben Sie gute Chancen, dass die Barbarazweige pünktlich zu Weihnachten in voller Blüte stehen – ein gutes Omen für die Zukunft!

Mehr Infos dazu unter …….

https://www.eltern.de/familie-und-urlaub/familienleben/barbaratag.html